XXL-/XXXL-Lager in Dietlikon – sofort verfügbar!
Große Abteile ab 15 m2, ebenerdig & direkt befahrbar.
Einen Lagerraum in der Schweiz zu mieten ist der erste Schritt, um mehr Platz zu schaffen und Dinge wie Möbel, Akten oder Werkzeuge sicher zu verstauen. Eine durchdachte Organisation des Lagerraums hilft dabei, den Überblick zu behalten und jederzeit effizient auf Ihre Gegenstände zuzugreifen. Ob Sie persönliche Dinge oder geschäftliche Utensilien einlagern: Mit den folgenden Tipps nutzen Sie Ihre Lagerfläche optimal.
Tipp 1: Lagerbedarf realistisch einschätzen
Bevor Sie mit dem Einlagern beginnen, sollten Sie den Platzbedarf möglichst genau kalkulieren. Oft wird der benötigte Raum überschätzt. Eine einfache Faustregel: Für 10 m2 Wohnfläche genügt rund 1 m2 Lagerfläche. Das bedeutet also, dass eine 50 m2 grosse Wohnung (ohne Küche) in ein etwa 5 m2 grosses Lagerabteil passt.
Falls Sie dennoch unsicher sind, hilft Ihnen unser praktischer Lagerraum-Rechner, eine erste Einschätzung zu treffen. Unsere erfahrenen Lagerprofis beraten Sie zudem gerne – telefonisch über die gebührenfreie Hotline (0800 491 491), per E-Mail, im Live-Chat oder persönlich an Ihrem Wunschstandort. Mit viel Erfahrung und einem geschulten Blick finden unsere Fachkräfte die beste Lösung, um Ihre Lagerfläche optimal zu nutzen.
Tipp 2: Geeignetes Verpackungsmaterial verwenden
Gerade empfindliche oder über längere Zeit eingelagerte Gegenstände wie Spiegel oder Bilderrahmen sollten besonders gut geschützt werden. Verwenden Sie hochwertiges Verpackungsmaterial wie stabile Kartons, Luftpolsterfolie oder widerstandsfähiges Packpapier, um Ihre Sachen vor Staub, Feuchtigkeit oder Kratzern zu bewahren. Bei MyPlace finden Sie eine grosse Auswahl an Verpackungsmaterialien, die Ihnen das Einlagern erleichtern.
Tipp 3: Kartons richtig verpacken
Für sicheres und platzsparendes Einlagern sollten Sie beim Packen der Kartons auf folgende Punkte achten:
- Stabile Verpackung: Verwenden Sie robuste Kartons und Kisten, die sauber und trocken sind, um Schäden durch Feuchtigkeit oder Druck zu vermeiden.
- Grösse: Leichte Gegenstände gehören in grosse, schwere Dinge in kleine Boxen – das erleichtert das Tragen und schützt den Inhalt.
- Gewicht: Achten Sie darauf, dass ein Karton nicht mehr als 20 kg wiegt. Zu schwere Boxen lassen sich schwerer stapeln und können beim Tragen schlecht für den Rücken sein.
- Empfindliche Gegenstände: Verpacken Sie fragile Objekte sorgfältig und markieren Sie die Kisten mit „zerbrechlich“. Ausreichende Polsterung mit Papier oder Folie schützt zusätzlich.
- Stapelbarkeit: Die Kartons sollten sich gut aufeinander stellen lassen, damit sie nicht umfallen oder verrutschen.
Tipp 4: Kategorisieren & beschriften
Eine klare Systematik spart Zeit: Sortieren Sie Ihre Gegenstände nach Verwendungszweck, Raum (z. B. Küche, Schlafzimmer) oder Saison. Beschriften Sie alle Kartons deutlich, so finden Sie später alles schneller wieder. Einheitliche Etiketten oder Farbsysteme können zusätzlich helfen.
Tipp 5: Platzsparend lagern
Nutzen Sie die vorhandene Lagerfläche effizient. Mit diesen Tricks holen Sie das Maximum heraus:
- Möbel zerlegen: Demontieren Sie grössere Möbelstücke wie Tische oder Betten. Abgeschraubte Beine oder auseinandergebaute Gestelle sparen viel Raum.
- Vertikal lagern: Stellen Sie sperrige Möbel wie Sofas oder Schränke aufrecht, um die Raumhöhe besser zu nutzen. Achten Sie dabei auf einen sicheren Stand.
- Richtig stapeln: Beginnen Sie beim Stapeln mit schweren, grossen Kartons unten und platzieren Sie leichtere oben. So bleibt alles stabil.
- Innen verstauen: Nutzen Sie vorhandenen Stauraum – etwa in Schubladen oder Kisten – um kleinere Gegenstände zu verstauen.
- Hilfsmittel nutzen: Regale, Paletten oder andere Hilfsmittel schaffen zusätzliche Ordnung und verbessern den Überblick. Passende Regalsysteme erhalten Sie direkt bei MyPlace.
Tipp 6: Lagerplan erstellen & Übersicht behalten
Damit Sie Ihre eingelagerten Gegenstände jederzeit schnell wiederfinden, lohnt es sich, einen übersichtlichen Lagerplan sowie eine Inventarliste zu erstellen. Notieren Sie, welche Gegenstände in welchen Boxen oder Kartons verstaut sind, und befestigen Sie die Liste gut sichtbar an der Innenseite der Tür Ihres Lagerabteils.
Achten Sie darauf, dass alle Kartons so gelagert sind, dass deren Beschriftungen leicht lesbar bleiben. Was Sie häufiger brauchen – z. B. Werkzeuge, Sportausrüstung oder saisonale Kleidung – sollte in Türnähe stehen. Ein schmaler Gang bis zur Mitte des Abteils erleichtert zudem den Zugriff. Wer Akten lagert, bewahrt diese am besten gut sortiert und griffbereit in beschrifteten Ordnern auf.
Tipp 7: Absicherung mitdenken
Die Sicherheit Ihrer eingelagerten Gegenstände hat bei MyPlace höchste Priorität. Unsere Lagerräume sind mit modernen Sicherheitssystemen wie Überwachungskameras, Alarmanlagen und individuellen Zugangscodes ausgestattet. Zusätzlich empfehlen wir, Ihr Lagergut zu versichern. Informationen zu den Versicherungsmöglichkeiten erhalten Sie direkt bei uns oder unseren Partnern.
Lager mieten bei MyPlace
Mit diesen Tipps organisieren Sie Ihr Lagerabteil bei MyPlace optimal – übersichtlich, sicher und effizient. Für weitere Ratschläge oder individuelle Beratung stehen Ihnen unsere Lagerprofis gerne zur Verfügung: per Telefon (kostenlos unter 0800 491 491), E-Mail oder persönlich an Ihrem Schweizer Wunschstandort. So schaffen Sie mit wenig Aufwand mehr Raum in Ihrem Zuhause oder Unternehmen.