Stadt & Architektur
Die Suche nach den eigenen vier Wänden ist in vielen deutschen Städten nahezu ein Ding der Unmöglichkeit geworden. Um mehr bewohnbaren Platz zu schaffen, kann Nachverdichtung eine gute Lösung sein: Das bedeutet, freistehenden Flächen zu nutzen sowie bereits bestehende Häuser zu erweitern. Jo Klein Architekten beschäftigen sich in Berlin mit der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, der wirtschaftlich rentabel ist und sich elegant in das Stadtbild einfügt.
Fast ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs und etwa ein Fünftel aller Treibhausgasemissionen sind auf den Gebäudesektor zurückzuführen. Zu diesem Ergebnis kam der Fünfte Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der UN (IPCC).1 Doch gleichzeitig stehen heute bereits zahlreiche erprobte und rentable Technologien zur Verfügung, die den Energieverbrauch von Gebäuden effizienter machen und CO2-Emissionen deutlich reduzieren. In vielen seiner Filialen setzt MyPlace-SelfStorage bereits auf solche Maßnahmen. In der aktuellen Expansionsphase legt das Unternehmen einen noch konsequenteren Fokus auf Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaik oder Retentionsdächer.
Wer viel Zeit zuhause in der WG oder dem kleinen Stadtapartment verbringt, kennt das Gefühl – die Decke fällt einem auf den Kopf und die eigenen vier Wände erscheinen auf einmal doch recht klein. Es gibt jedoch auch Menschen, die sich geleitet vom Minimalismus-Gedanken ganz bewusst für ein Leben auf sehr kleinem Raum entschieden haben. Sie haben sich dem Tiny House Movement angeschlossen. Wir haben uns die Entwicklung dieser Bewegung in der Schweiz einmal angesehen.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnete im „Landeswettbewerb 2019 für den Wohnungsbau in Bayern“ zwölf Nachverdichtungsprojekte aus. Auffällig viele Projekte stammen dabei aus der Landeshauptstadt München. Drei davon stellen wir hier kurz vor:
Bisher waren Wohnhäuser zum Wohnen und Büros zum Arbeiten da. Eine Mischform der Nutzung könnte eine zukunftsträchtige Lösung sein für Wohnungsknappheit und Mietpreisexplosion.
Ihr wolltet schon immer einmal in einem Palast wohnen? Oder mit eurem Nachbarn jeden Abend zusammen euer hauseigenes „Hinterhof-Dinner“ kochen? Da seid ihr nicht allein. Das sind nur zwei der Ideen, die beim Social Design Award von Spiegel ONLINE, SPIEGEL Wissen und dem Fachmarkt Bauhaus eingereicht wurden.
Nicht nur Studierende lockt es nach Berlin, sondern auch viele junge Berufstätige, Pendler und Zuwanderer. Oftmals reizt sie gerade der Kontrast zwischen Tradition und Moderne: Der geschichtliche Background gegenüber dem pulsierenden Lebensstil mit Künstlern aus aller Welt und Freiraum für Kreativität, Musik und Lifestyle. Diese Elemente machen die Stadt zu einem der spannendsten Orte Europas.
Metropolen und Großstädte wachsen immer weiter und das in einer rasenden Geschwindigkeit. Für Parks, Gärten und grüne Oasen in der Betonwüste bleibt da oftmals kein Platz mehr. Wie dennoch ein Stück Natur in die Stadt kommen kann, zeigt Patrick Blanc. Der französische Biologe und Botaniker gilt als Erfinder der vertikalen Gärten.
Der Wohnraum wird knapp! Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos AG. Demnach lag die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Deutschland im Jahr 2016 mit 278.000 Wohnungen (inklusive Baumaßnahmen) deutlich unter dem erforderlichen Bedarf von 400.000 Wohnungen1. Kreative Köpfe aus der Baubranche müssen daher neue Innovationskonzepte liefern. Mit der Entwicklung der Floating Homes gehen sie dieser Anforderung nach. Die schwimmenden Häuser bieten einen Ausweg aus der Enge.
Sein Markenzeichen war der Löwenzahn und aus seinem kleinen blauen Bauwagen sendete er die Geheimnisse aus Natur und Technik in die deutschen Kinderzimmer. Die Rede ist von Peter Lustig aus der Kindersendung Löwenzahn. Heute würde der Held vieler Kinder sich wohl auf das Tiny House Movement berufen. Deren Anhänger schwören auf das Leben in der Enge. Aber warum? Wieso lebte jemand in einem winzigen Bauwagen und nicht in einem normalen Haus? Ein Leben auf nur 10m² Wohnfläche kann man doch gar nicht freiwillig führen. Oder vielleicht schon?
Wie können Städte effizient funktionieren, wenn immer mehr Menschen dort leben? – Laut den Vereinten Nationen sind es im Jahr 2050 zwei Drittel der Weltbevölkerung. Einer großen Zahl an Stadtbewohnern steht dann nur sehr wenig Platz zur Verfügung und auch die urbane Infrastruktur stößt an ihre Grenzen. Den Problemen der extremen Verstädterung sollen Smart Citys entgegenwirken. Doch damit solche Smart-City-Lösungen gelingen können, ist neben dem Grundverständnis über das Konzept, die Partizipation der digital vernetzen Bürger nötig.
Wie lebt man eigentlich in München? Antworten auf diese Frage suchten im Juli verschiedene Künstler im Rahmen des Projekts „X Shared Spaces“ der Münchner Kammerspiele. In Zweiergruppen konnten Theaterbesucher einen Spaziergang durch München machen
Im Jahr 2050 werden laut den Vereinten Nationen zwei Drittel aller Menschen in Städten leben. Das Resultat: Megacitys – also Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Heute gibt es bereits mehr als zwanzig solcher Städte weltweit, wobei die meisten davon in Entwicklungsländern liegen. Mexiko-Stadt, Lima oder São Paulo sind nur ein paar Beispiele. Vor allem Dürren und Hungerkatastrophen zwingen die Menschen in Entwicklungsländern, das Leben auf dem Land aufzugeben und in der Hoffnung auf eine höhere Lebensqualität in die Stadt zu ziehen. Auch die bessere Aussicht auf Arbeit und höhere Bildungschancen sorgen vielerorts für eine Migration in städtische Gegenden. Doch wie sieht das Leben der Menschen dort aus? Welche Entwicklungen durchleben Megastädte aufgrund der voranschreitenden Verstädterung? Und wie wird sich das urbane Leben in Zukunft verändern?
Die Ausstellung „Architecture of Storage“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin zeigte die gesellschaftlichen Motive, Dinge einzulagern, zu speichern und zu sammeln sowie die „Hüllen“ des Eingelagerten, also Freeports, Datenzentren, Selfstorage-Häuser und Museumsarchive.
Einstöckige Flachbauten mit üppigen Parkplätzen sind in fast jeder Stadt zu finden. Nun geht man dazu über, auch den Platz über den Gebäuden zu nutzen.
Im Stadtbild leicht übersehbar, lagern und konservieren Storage-Gebäude unsere Dinge. Die Ausstellung „ARCHITECTURE OF STORAGE“ im Deutschen Architektur Zentrum in Berlin, die dieses Wochenende eröffnet wurde, beleuchtet die unterschiedlichen Lagerungs- und Konservierungsmöglichkeiten in der urbanen Gesellschaft.
Eintönige Betonfassaden gehören vielleicht bald der Vergangenheit an, denn Wissenschaftler der TU München haben Fassadenmodule entwickelt, die mit Hilfe eines 3D-Druckers produziert werden.
Wohnungsmangel und fehlender Platz in Großstädten – diese Themen sind uns hier bestens bekannt. Doch wie sieht Wohnungsmangel auf der anderen Seite der Welt aus und wie geht man dort damit um?
Stadtlogistik ist die Kunst, vorhandene Strukturen kreativ zu nutzen. Ob ein unterirdisches Tunnelsystem in der Schweiz oder designte Lagerhäuser in Großstädten: Vielerorts herrscht Platzmangel, gegen den angegangen werden muss.
Auf einem ehemaligen Münchner Gewerbe- und Industrieareal entsteht auf rund 40 Hektar ein neues Stadtviertel zum Wohnen und Arbeiten, für Freizeit und Kultur. Markus Wiegand, Sprecher der OTEC KG, die das Projekt vorantreibt, spricht über das Projekt „Werksviertel“ in München. Er erklärt wie sich aus einer einst brachen Fläche, ein lebendiges Stadtviertel entwickelt.
Der Bedarf nach trockenem und sicherem Platz ergibt sich nicht nur in Großstädten. Auch Krisengebiete und Menschen auf der Flucht brauchen Ideen für sicheres Wohnen. Die Lösung: Minihäuser.
Die sieben Metropolen Deutschlands verlieren an Zuwachs. Das zeigen zumindest die Daten des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), das ein negatives Wanderungssaldo für Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart ausweist. Schnell spricht man nicht mehr von der Land-, sondern Stadtflucht. Doch der Schein trügt.
Was eigentlich aus der Not entstanden ist, erlebt nun den Aufstieg als Inbegriff einer neuen Wohnkultur. Sogenannte Mikroapartments feiern große Erfolge auf dem Wohnungsmarkt.
Wie kann die architektonische Antwort auf Platzmangel und Verdichtung in Großstädten aussehen? Wie können Gebäude praktisch und zweckmäßig sein, gleichzeitig aber auch optisch und funktional integrativ wirken?
Studentische Entwurfsergebnisse aus einem Projekt der TU München zu architektonischen Fragestellungen zum Thema "Selber Lagern - Selfstorage-Lagergebäude".